Hebamme begutachtet Neugeborenes und Mutter

Nach der Geburt mit uns

Wochenbett­

Die Zeit nach der Geburt ist wundervoll und intensiv zugleich für euch als Familie. Ihr lernt euer Kind und euch als Eltern kennen und spielt langsam einen gemeinsamen Rhythmus ein. Dabei ist es wichtig, neben den neuen Anforderungen rund um euer Baby auch die körperlichen und seelischen Veränderungen von Dir als Mutter rücksichtsvoll wahrzunehmen.

  • Wochenbett
  • Stillen
  • Kennenlernen
  • Gesundheit
  • Tragen
Mutter mit Neugeborenen auf ihrem Bett

Was bedeutet Wochenbettbetreuung und worauf habe ich Anspruch?

Aufsuchende Hebammenbetreuung im Wochenbett

Wir Hebammen bieten euch in dieser sensiblen Phase einen schützenden Rahmen mit unserer Betreuung und gewähren euch einen entspannten Übergang ins Familiesein. Dazu besuchen wir euch die erste Woche nach der Geburt täglich, fragen nach eurem Wohlbefinden, untersuchen Mama und Kind körperlich, stehen für all eure Fragen zur Verfügung und unterstützen euch im Umgang mit eurem Kind. In den folgenden Wochen bestimmt ihr euren Unterstützungs­bedarf und wir vereinbaren gemeinsam weitere Besuche. Hierbei werden wir die Rückbildung deines Körpers als Mutter stärken, das Heranwachsen eures Kindes beobachten und euch als Eltern in Alltagsfragen beraten.

In Deutschland regelt der Hebammenhilfevertrag mit den gesetzlichen Krankenkassen die Hebammenversorgung im Wochenbett, womit Dir als Mutter und eurem Kind bis zwölf Wochen nach Geburt und auf ärztliche Anordnung auch darüber hinaus Wochenbettbetreuung durch uns Hebammen zusteht. Außerdem können wir euch bis zum Ende der Stillzeit und bei Ernährungs­problemen bis zum Ende des 9. Monats nach der Geburt begleiten.

Mutter beim Stillen ihres Neugeborenen

Wie möchtet ihr euer Kind ernähren?

Stillzeit und Ernährung im ersten Lebensjahr

Stillen ist nachweislich die optimale Ernährungs­form für euer Kind in den ersten Lebens­monaten. Als Stillende schenkst du deinem Kind Nähe, Zuwendung und eine Nahrung, die genau auf seine Bedürfnisse abgestimmt ist. Gleichzeitig profitierst du als Mama selbst von gesund­heit­lichen Vorteilen. Für einen guten Stillstart erhaltet ihr von uns Tipps und Tricks, viel Zuversicht und Geduld - denn das ist ein gemeinsamer Lernprozess, den du als Mama gemeinsam mit deinem Baby gehst.

Wir sind jederzeit für dich da, wenn du Zweifel oder Schwierigkeiten hast und bestärken dich in deiner Entscheidung. Auch wenn euer Kind nicht an der Brust ernährt werden kann oder du nicht stillen möchtest, beraten wir euch gern zu Alternativen. In den späteren Lebensmonaten sind wir ebenso Ansprech­partner­innen für die Abstillphase und Beikosteinführung.

Unsere kleinen Steinzeitbabies brauchen Wärme und Sicherheit

Bonding und Trageberatung

Mit der Geburt verlässt euer Kind seinen geschützten, dunklen und warmen Raum und wird unvermeidbaren Außenreizen wie Helligkeit, Kälte und Bewegungsfreiheit konfrontiert. Das bringt erstmal Unbehagen und Urängste auf, die bereits seit Beginn der Menschheit angelegt sind und unser Überleben sichern.

Ihr als Eltern könnt eurem Kind den Übergangs­prozess in den ersten Wochen erleichtern, indem ihr mit eurer Nähe, Körper­wärme, Stimme und Herzschlag eine umhüllende Sicherheit signalisiert. Direkt an eurem Körper im Haut-zu-Haut-Kontakt fühlt sich der kleine Mensch geborgen. Gleichzeitig werden dabei Bindungs­hormone freigesetzt, die eure Liebe und Fürsorge füreinander stärkt. Dieser Beziehungs­aufbau nennt sich Bonding und findet nicht nur in den Stunden nach der Geburt, sondern auch in den nächsten Lebenstagen statt.

Wir werden euch bei unseren Besuchen motivieren, möglichst viel Zeit im Körper­kontakt mit eurem Kind zu verbringen, zu kuscheln, gemeinsam zu baden und euer Kind bei euch zu tragen. Dazu zeigen wir euch verschiedene Techniken, um mit dem Tragetuch oder -system entsprechend dem Entwicklungsstand eures Kindes umzugehen. Richtiges Tragen verbessert die gesamte kindliche Entwicklung, die Selbstregulation und senkt die Stressanfälligkeit. Für euch bedeuten zwei freie Hände eine Entlastung im Alltag und das Tragen kann besonders den Bindungs­aufbau für dich als Vater oder Partnerperson stärken. Um die Entwicklung eures Kindes optimal zu unterstützen, gibt es ein paar Regeln und Tipps, die wir euch gern in einer Trageberatung erläutern.

Hebamme wiegt ein Neugeborenes im Wiegetuch

Könnt ihr Hebammen die Kinderuntersuchungen in den ersten Lebenstagen übernehmen?

Neugeborenen-Screening, Hörtest, Pulsoxymetrie

Wenn ihr zu Hause geboren habt oder noch am Tag der Geburt nach Hause geht, müsst ihr euch nicht direkt wieder aus eurem Wochenbettnest in die kinderäztliche Praxis begeben, sondern könnt die ersten Screenings durch uns erledigen lassen. Die Erstuntersuchung (U1) wird etwa zwei Stunden nach der Geburt durch die betreuende Hebamme durchgeführt. Geht es eurem Kind gut, braucht es erst zwischen dem 3. und 10. Lebenstag einen kinderärztlichen Termin zur U2.

In der Zwischenzeit werden zum Ausschluss von Fehlbildungen und Autoimmunerkrankungen eine Sauerstoffmessung (mittels Pulsoxymetrie) in den ersten 24 bis 48 Lebensstunden sowie eine Fersenblutentnahme für das Neugeborenen­screening zwischen der 36. und 72. Lebensstunde empfohlen. Diese Screenings können mit ärzt­lichem Einverständnis durch uns Hebammen durchgeführt werden. Wir besprechen bereits vor der Geburt das Vorgehen und informieren euch für eine bewusste Entscheidung.

Zur U3 sind regulär ein Hörtest und eine Hüft-Sonographie empfohlen. Sollte eine familiäre Vorbelastung bestehen oder entdecken wir bei der U1 eine äußerliche Auffälligkeit, raten wir euch, die Untersuchungen bereits frühzeitig zur U2 durchführen zu lassen. Diese Leistungen können wir euch im Vulvarium nicht anbieten, sondern sie werden von eurer kinderärztlichen Praxis im Rahmen der Kinderuntersuchungen übernommen und sind Krankenkassenleistungen.

Hebamme beim Softlasern einer Kaiserschnittnarbe

9 Monate wachsen, 9 Monate anpassen

Rückbildung und Geburtsverletzungen

So lang wie deine Schwangerschaft gedauert hat, braucht dein Körper nun auch nach der Geburt, um sich zu regenerieren. Du brauchst Liebe und Zeit, um auf deinem individuellen Weg Mutter zu sein. Das fühlt sich anfangs ungewohnt an oder vielleicht anders als nach deiner letzten Geburt. Hormone spielen Achterbahn, Muskeln und Organe gehorchen nicht gleich wieder wie vor der Schwangerschaft und womöglich schmerzt dich eine Geburtsverletzung. Deine Brust kann von der plötzlichen Nach­frage überfordert sein und schnell fließen auch mal Tränen. Das ist ganz normal und braucht Fürsorge und Geduld, um heilen und regenerieren zu können.

Wir sind als Hebammen für dich da und erleichtern dir die kleinen Hürden der Rückbildung. Mit Körperübungen, Massagen, Auflagen und Kinesiotape haben wir bewährtes Werkzeug an der Hand. Außerdem können wir dir eine Wundbehandlung mit einem Softlaser anbieten, der die Durchblutung an der betroffenen Körperstelle anregt und damit eine entzündungshemmende und abschwellende Wirkung verursacht. Dies ist keine Kassenleistung und muss mit 10€ / 15 min selbst bezahlt werden.

Warum fühlt sich alles plötzlich anders an? Nennt das Kind beim Namen: Muttertät

Dein Übergang in die Mutterschaft als Entwicklungsprozess

Mit der Schwangerschaft oder Geburt deines Kindes verändert sich für dich als Frau* fast jede Struktur deines Lebens. Allerdings sind nicht alle Veränderungen sichtbar und so verwundert es nicht, dass wir lange Zeit in unserer Gesellschaft keinen Namen für diese Phase hatten. Die Doulas Natalia Lamotte und Sara Galan haben die Muttertät in Anlehnung an den Begriff Pubertät in den deutschsprachigen Diskurs gebracht. Der Begriff soll verdeutlichen, wie tiefgreifend der Prozess des Mutterwerdens ist. Dein komplettes Leben wird durcheinander gewirbelt. Das darf sich komisch anfühlen und auch irritieren! Es wächst nicht nur neun Monate ein Kind in dir heran, sondern für viele Frauen* verändert sich auch ihr Körpergefühl und die Wertschätzung der eigenen Fähigkeiten.

Dein Gehirn erlebt eine der größten Verän­derungen während dieser Phase, es organisiert sich sozusagen neu und entwickelt ein großes Areal für Fürsorge. Damit kannst du deiner neuen Rolle als Mutter besser gerecht werden, die nun einen Teil deiner Identität ergänzt. Diese Rolle will nicht nur selbst angenommen, sondern auch in der Familiendynamik erst gefunden werden. Auch im weiteren Verwandtschafts- und Freundeskreis werden neue Rollen eingenommen und definieren deine Beziehungen neu. Auf beruflicher Ebene erlebst du womöglich ebenfalls einen Identitäts­wandel, der dich so manches neu bewerten lässt. Eine längere Abwesenheit und die Vereinbarkeit zwischen Familie und Job kann dich verunsichern.

Vielleicht bemerkst du eine erhöhte Achtsamkeit, das Gefühl bedingungsloser Liebe oder mehr Empathie in dir. Vielleicht erlebst du Schwanger­schaft und Mutterschaft auch als radikalen Umbruch, der ein Krisenereignis darstellen kann. Gefühle wie Verunsicherung, Ambivalenz und Frustration sind für die Phase der Muttertät sehr typisch und können aufgrund deiner gesteigerten Sensibilität stärker ausgeprägt sein als zuvor. Sie sind ebenso wie Liebe, Freude, Stolz und Begeisterung in den ersten beiden Jahren nach der Geburt deines Kindes völlig normal, lediglich scheint darüber weniger gesprochen zu werden. Wir sprechen darüber und unterstützen dich während deines Transformationsprozesses aufmerksam, empathisch und mit viel Erfahrung.

Wann kann ich vom Vulvarium im Wochenbett betreut werden?

Betreuungsumkreis und ambulante Termine

In Ulm und Umgebung gibt es derzeit glücklicherweise ein gutes Hebammennetz zur Wochenbettbetreuung, sodass keine Familie unversorgt bleiben muss. Aufgrund unserer begrenzten Kapazität nehmen wir Wochenbett­betreuungen nur im Stadtgebiet Ulm und Neu-Ulm an und geben dabei den Familien Vorrang, die mit uns geboren haben. Gern begleiten wir euch auch bereits während der Schwangerschaft und bereiten euch auf die Zeit nach der Geburt vor, sodass wir vertraut miteinander ins Wochenbett starten können. Melde dich gern mit deinem Betreuungswunsch und wir entscheiden je nach Auslastung, was wir dir anbieten können bzw. an wen du dich alternativ wenden kannst. Solltest du akut keine aufsuchende Wochenbett­hebamme finden oder später für einzelne Anliegen unsere Betreuung wünschen, bieten wir dir gern einen ambulanten Termin bei uns im Vulvarium an.

Sei Wochenbettkönigin bei uns im Vulvarium!

Wochenbetthotel mit Familienzimmer

Für Familien, die eine weite Anfahrt nach Ulm haben und/oder die ersten Tage nach der Geburt gemeinsam und in Ruhe an einem gemütlichen Ort verbringen möchten, bereiten wir gerade ein ganz besonderes Angebot vor: Über unseren Praxisräumen in der Heimstraße entsteht ein Wochenbettzimmer mit kleiner Küche und Bad, in dem ihr nach der Geburt ganz in Ruhe als Familie ankommen könnt und die nächsten Tage von uns rundum versorgt werdet. Weitere Informationen folgen bald!

Geburtshaus
Vulvarium Ulm
Inh. Annkathrin Rinke


Heimstraße 19
89073 Ulm